Arpad, Vazul
Birth Name | Arpad, Vazul |
Also Known As | Vászoly, griech. Basilios |
Gramps ID | I2734 |
Gender | male |
Events
Event | Date | Place | Description |
---|---|---|---|
Sources | Notes | ||
Nobility Title | Fürst | ||
|
|||
Birth | about 985 | ||
|
Parents
Relation to main person | Name | Birth date | Death date | Relation within this family (if not by birth) |
---|---|---|---|---|
Father | Mihail [I2735] | about 960 | ||
Arpad, Vazul [I2734] | about 985 |
Families
  |   | Family of Arpad, Vazul and Tatony, NN [F1099] | ||||||||||||
Unknown | Partner | Tatony, NN [I3207] ( * about 980 + ... ) | ||||||||||||
Children |
Name | Birth Date | Death Date |
---|---|---|
Andras, I [I2208] | about 1015 | 1060-12-06 |
Arpad, Béla I. [I2737] | about 1020 | about 1063 |
Arpad, Levente [I2738] | about 1005 |
Narrative
Vazul oder Vászoly (manchmal auch Wacilo, deu.: Vasul, griech.: Basilios) war ein ungarischer Fürst im 11. Jahrhundert, Sohn von Fürst Mihail, Enkelsohn des Großfürsten Taksony.
Über sein Leben weiß man sehr wenig. Sein Sohn, Wancel, oder Wancil war Vetter Stephans I. Als solcher hatte er Anspruch auf den ungarischen Thron nach dem Tod Prinz Emmerichs. Um zu verhindern, dass Vazul, der nach der Überlieferung ein wüstes Leben führte und Heide war, tatsächlich König von Ungarn würde, ließ Stephan I. ihn festnehmen und blenden. Jedoch beschuldigte man später die bayrische Königin, Stephans I. Ehefrau, Gisela dieser Tat. Vazuls Söhne wurden aus dem Land vertrieben.